Kütüphane / Bibliothek


Zeytin ağacı

Zeytin ağacı çok değerli ve kutsal bir doğa harikasıdır.
Adeta bir barış sembolüdür Fakat bu ağacın kutsallığından bizım nesılımıze, pekte bahseden olmazdı.
Oysa bu Ağaçların bazıları Antik çağda dikilip günümüze kadar varlığını koruyan Zeytin ağacı çok bereketli bir ağaçtır.
Tarihçeside oldukça ilginçtir.
Yapılmış olan araştırmalara göre; MÖ 7 binli yıllara dayanan zeytin, bir çok efsaneninde kaynağı olmuştur. Anavatanı Ortadoğu ve guneydoğu Anadolu olup, MÖ 3 binli yıllara doğru akdeniz den girit adasına ve ege kıyılarına ulaştığı, daha sonrada batı akdeniz bölgelerine bilhassa eski foçalılar tarafından götürüldüğü tesbit edilmiştir. Ayrıca Eski Foçalılar, bugün fransanın güzel akdeniz kentlerinden biri olan Marsilya şehrinin kurucu mimarlarıdır.

kaynak *1.

Anıt yazılarda, heykellerde ve kabartmalarda hatta olimpik müsabakalarin sembolüdür Zeytin dallı.
Yara ve sıyrıkların merhemi, yaşamın gıdası ve doğanın akciğeridir Zeytin Ağacı.

Tire Arkeoloji Müzesi tarafından yapılan araştırmalarda, Bademli Kasabasının alt kısmındaki zeytin bahçelerinde bulunan bir Ağacın MS 1.yy.da dikildiği tespit edilmiş, Ovakentin yukarki zeytinlik bölgesinde ise, bazı zeytin bahçelerininde MS.14.-15. Y.y’a dayandığı kayıtlara geçmistir.
Son yaptığımız gözlemlere göre bugün, zeytin’e olan rabet oldukça yüksetir.
Bu da, doğa ve yöre insanı için gayet pozitif bir gelişme olup dolayısıyla gelecek nesillere bırakılacak güzel bir mirastır.

Kaynak*1 … Christian Marek,
„Geschichte Kleinasien in der Antike“.

Olivenbaum

Der Olivenbaum ist ein sehr wertvolles und heiliges Naturwunder. Er ist ein Symbol des Friedens. Aber die Heiligkeit dieses Baumes wurde in unserer Generation nicht besonders erwähnt. Einige dieser Bäume wurden im antiken Zeitalter gepflanzt und haben bis heute überlebt. Der Olivenbaum ist ein sehr fruchtbarer Baum und seine Geschichte ist äußerst interessant. Untersuchungen zufolge reicht die Geschichte der Olive bis ins 7. Jahrtausend v. Chr. zurück und sie ist die Quelle vieler Legenden. Ihre Heimat ist der Nahen Osten und Südostanatolien. Es wurde festgestellt, dass sie sich bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. in die Ägäis und auf die Insel Kreta ausgebreitet hat und später insbesondere von den alten Ionier in die westlichen Mittelmeergebiete gebracht wurde. Die alten Ionier sind auch die Gründer von Marseille, einer der schönen Mittelmeerstädte Frankreichs.

Quelle *1.

In Inschriften, Statuen und Reliefs sowie als Symbol der olympischen Spiele ist der Olivenzweig zu sehen. Der Olivenbaum ist das Heilmittel für Wunden und Schürfwunden, die Nahrung des Lebens und die Lunge der Natur.

Forschungen des Archäologischen Museums von Tire haben ergeben, dass ein Baum in den Olivenhainen des Dorfes Bademli im 1. Jahrhundert n. Chr. gepflanzt wurde, während in den oberen Olivenhainen des Dorfes Ovakent einige Olivenhaine bis ins 14.-15. Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgt werden konnten. Nach unseren neuesten Beobachtungen ist das Interesse an Olivenöl heute sehr hoch. Dies ist eine äußerst positive Entwicklung für die Natur und die Menschen in der Region und somit ein schönes Erbe für zukünftige Generationen.

Quelle *1 … Christian Marek, „Geschichte Kleinasien in der Antike“.